|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Die Info zu den hier aufgezeigten Kurzportraits der Wildbienen habe ich aus einigen meiner Bücher zusammengefasst. Erwähnt werden nur ein paar allgemeine, wichtige Details. Für genauere Info zu den jeweiligen Arten verweise ich auf die vorgestellten Sachbücher im Bereich Links.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
Seidenbienen (Colletes spec.)
Die meisten Arten haben breite, hell gefärbte Haarbinden am Ende der Hinterleibstergite und Weibchen haben ein auffallend zugespitztes Hinterleibsende. Etwa ein Drittel der Weibchen der mitteleuropäischen Arten kann vor allem unter Berücksichtigung des spezifischen Blütenbesuches sicher bestimmt werden. Männchen hingegen sind im Feld kaum bestimmbar.
Sandbienen nisten im Boden in selbstgegrabenen Nestern. Dies kann an ebenen bis stark geneigten Lagen sein, die jedoch nur lückig bewachsen bis vegetationslos sind. Einige Arten bevorzugen lockeren Sand, andere wiederum Sandstein. Die Brutzellen werden mit einer zellophanartigen, "seidigen" Schicht ausgekleidet, die aus einem Sekretgemisch besteht und die mit der speziell gestalteten, 2-lappigen Zunge auf die Brutzellwände aufgetragen wird. Die Larven der Seidenbienen spinnen keinen Kokon. Nester werden oft in grösseren Kollonien angelegt. Solitäre Nistweise.
Als Pollentransporteinrichtung dienen Körbchen auf der Unterseite der Hinterschenkel und an den Seiten des Mittelsegmentes sowie Haarbürsten an den Hinterschienen.
Flugzeit: März - November (je nach Art).
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
Löcherbienen (Heriades spec.)
Diese kleine, nur 6-8mm grosse Löcherbiene ist im Feld kaum von anderen Löcherbienenarten zu unterscheiden. Vermutlich handelt es sich bei der Löcherbiene im Bild um Heriades truncorum.
Löcherbienen kommen bei uns häufig vor. Sie nisten in Pflanzenstängeln, Käferfrassgängen und ist auch an den Nisthilfen häufig anzutreffen. Dort nistet sie in Bohrungen von 3-4mm Durchmesser. Für die Verproviantierung einer Brutzelle sind rund 34 Sammelflüge notwendig. Die Trennwende der Brutzellen und auch der Nestverschluss besteht aus Harz. Für den Nestverschluss sind 30-45 Harzklümpchen nötig, die mit Steinchen vermischt werden! Diese kleine Biene vollbringt gewaltige Leistungen.
Löcherbienen sind auf Korbblütler spezialisiert.
Flugzeit: Juni - Oktober.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Kurz-Portraits div. Wildbienen
Diese Seite ist im Aufbau. Weitere Kurz-Portraits werden folgen ...